MOVE Abocards

Zum 01. Januar löst der neue Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar-Heuberg die Altverbünde TUTicket, VVR und VSB ab. Alle Abokundinnen und -kunden haben die Information erhalten, dass die neuen AboCards im Laufe des Dezembers an sie verschickt werden.

Dieser Termin kann von Seiten des neuen Verkehrsverbundes leider nicht eingehalten werden. Die Auslieferung der neuen Move-Abo-Chipkarten verzögert sich voraussichtlich auf Mitte bis Ende Januar.

Aus diesem Grund bleiben für alle Bestandskundinnen und Bestandskunden die aktuellen AboCards und Fahrkarten im Schülerlistenverfahren wie KidCards von VSB, VVR und TUTicket auch im Januar gültig. Dies gilt auch, wenn auf den Karten das Gültigkeitsende 31.12.2022 vermerkt ist und auf die Move-AboCard umgestiegen wird.

Neu: Alle bisherigen AboCards von VSB, VVR und TUTicket sind unabhängig von den eingetragenen Tarifzonen ab Januar 2023 im gesamten Verbundgebiet Schwarzwald-Baar-Heuberg (Landkreise Rottweil, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) gültig.

Projektwoche 2022

„In den letzten Tagen vor den Sommerferien schaut man ja eh nur noch Filme im Unterricht“, wird den Schulen häufig nachgesagt. Weit gefehlt, denn in der vergangenen Woche wurde an der Realschule Triberg eine, abwechslungsreiche Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler angeboten. Die Kinder konnten sich im Vorfeld für mehrere Projekte eintragen, welche die Triberger Lehrkräfte für die Klassen 5 bis 9 vorbereitet hatten. Die Auswahl fiel den meisten Schülerinnen und Schülern sicher sehr schwer, denn das breitgefächerte Angebot möglicher Projekte machte die Wahl nicht einfach.

Am Schulteich wurden von fleißigen Helfern, neue Sitzbänke montiert sowie eine neue Trockenmauer angelegt, die ergänzt durch ein Insektenhotel, zukünftig Lebensraum für allerhand Tiere bieten soll. Im Theaterprojekt studierten die interessierten Schülerinnen eine moderne und lustige Version des Märchens Aschenputtel ein, das am letzte Projekttag aufgeführt wurde. Mit viel Engagement wurde das über 700 Liter fassende Schulaquarium neu eingerichtet. Professionelle Hilfe erhielt die Projektgruppe von der Firma Aqua Design Black Forest, die den Kindern mit Rat und Tat zur Seite stand. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema „Escape Rooms“ und lud die Schülerinnen und Schüler am Präsentationstag dazu ein, den Weg aus dem Projektzimmer durch das Lösen kniffliger Rätsel zu finden. In einem Illustrationskurs lernten künstlerisch interessierte Jugendliche verschiedene Zeichentechniken und präsentierten ihre Werke im Rahmen einer kleinen Vernissage. Im Projekt „We love the Black Forest“ erkundete die Projektgruppe die Heimat rund um Triberg und besuchte verschiedene Höfe und Mühlen in der Umgebeung. Auch Schulleiter Thomas Serazio ließ es sich nicht nehmen und bot ein Projekt zum Thema „Bergbau im Schwarzwald“ an. Highlight für die Gruppe war eine Führung durch das Haslacher Besucherbergwerk „Segen Gottes“, die Serazio selbst durchführte. Im Rahmen des Präventionsprojekts „Stark.stärker.Wir“ beschäftigten sich interessierte Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ und kochten auf dem Schulhof gesunde Eintöpfe in der neuen, vom RST Förderverein finanzierten Gulaschkanone. Auch das Schulgebäude hat sich in der vergangenen Woche sowohl von außen als auch von innen verändert, denn im Rahmen eines Kunstprojekts wurden unter anderem die Treppe zum Haupteingang und einige bisher graue Betonwände ansprechend und einladend umgestaltet. In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz wurden einige Schülerinnen und Schüler für den Schulsanitätsdienst ausgebildet und der Sicherheitsbeauftragte der RST, Jens Linke, schulte im Rahmen des Projekts „Löwen retten Leben“ die gesamte Schulgemeinschaft in Herz-Lungen-Wiederbelebung. Lehrkräfte, sowie alle Schülerinnen und Schüler sind also für zukünftige Notfälle an der RST bestens gerüstet.

„Ich liebe unsere Projektwoche!“, freut sich der stellvertretende Schulleiter Michael Engst und zeigte sich begeistert über die n Ergebnisse der verschiedenen Gruppen. „Es ist schön zu sehen, wie in der Projektwoche Schülerinnen und Schüler verschiedenster Altersstufen zusammen ein gemeinsames Vorhaben in die Tat umsetzen und sich auf dem Weg dahin unterstützen und einander helfen. Unser Kollegium hat hier hervorragende Arbeit geleistet und gemeinsam mit den Kindern eine fantastische Projektwoche  gestaltet.“ ergänzt der Konrektor.

BO-Woche an der Realschule Triberg


Die Schülerinnen und Schüler der Realschule erkunden in der Berufsorientierungswoche einige Berufe und bekommen viele Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung von der Schule geboten.
Berufsorientierung wird an der RST großgeschrieben: In der vergangenen Woche drehte sich in Klasse 7 – 9 alles rund um das Thema: „Mein Weg nach dem Schulabschluss“. In den vergangenen zwei Jahren, konnte zu diesem Thema leider nicht viel stattfinden, umso wichtiger ist es jetzt die Schülerinnen und Schüler bei der Frage „ Wie findet man heutzutage noch den richtigen Beruf?“ zu unterstützen. Themen wie Industrie 4.0, Digitalisierung und Soziale Medien spielen dabei beispielsweise eine große Rolle. Man wird beeinflusst, weiß nicht mehr was einen interessiert, worauf man sich fokussieren soll, welcher Beruf denn überhaupt noch zukunftsorientiert ist. Eigene Interessen und Stärken sollten da zumindest eine wesentliche Rolle spielen. Genau dies hat die Klassenstufe 9 mithilfe der Wissenswerkstatt unter die Lupe genommen. Auch das Bewerbertraining durch die Firma SBS, sowie die IHK, hat an diesem Tag dazu beigetragen, dass die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag viele Fragen und neue Themenfelder in ihrer Laufbahn eröffnet haben.
Auch die Klassenstufe 8 ist auf ihre Kosten gekommen, denn jene hat einen Ausflug in die Agentur für Arbeit nach Villingen gemacht, genauer gesagt in das Berufsinformationszentrum (BIZ). Die Schülerinnen und Schüler aus Triberg waren seit mehr als zwei Jahren die erste Klasse, die das BIZ wieder live erleben durfte, denn dies war Corona bedingt seither leider geschlossen. Dort standen verschiedene Plattformen zur Berufsorientierung zur Verfügung und mithilfe von Berufsberaterinnen konnten Berufszweige oder auch spezifische Berufe genauer untersucht und Informationen gesammelt werden. Auch wenn sich das erstmal etwas „trocken und langweilig“ anhört, hatten die Schülerinnen und Schüler sehr viel Spaß da diese Thematik spielerisch und ansprechend verpackt wurde.
Da der berufliche Weg in Klassenstufe 7 noch etwas entfernt ist, jedoch eine frühe Orientierung trotzdem sehr wichtig ist, wurde dies in Richtung Biologie etwas ausgelagert. Eine Kläranlage bietet nicht nur in Biologie interessante Themen, sondern in diesem Gewerk gibt es einige Berufe zu erkunden. Genau dies haben die Siebtklässler in Villingen gemacht und gleichzeitig zum Thema Umwelt etwas dazu gelernt.
Oft werde von den Schülerinnen und Schülern Fragen wie: „Woher weiß ich was der richtige Beruf ist?“ oder „Wie finde ich meinen Traumjob?“ gestellt. Auf diese Fragen gibt es keine Musterantwort, denn erst im Verlaufe seines Werdegangs lernt man positives und negatives zur beruflichen Orientierung kennen. Deswegen ist es umso wichtiger, sich in jungen Jahren und vor allem während der Schulzeit zu orientieren, experimentieren und informieren- nicht nur in Form von Praktikas. Wie die Bilder zeigen, haben dies die Schülerinnen und Schüler in dieser Woche gemacht und einiges erlebt. Wir freuen uns das wir in diesem Schuljahr nicht nur die wiederholte Boris-Zertifizierung erhalten haben, sondern auch neue Projekte in Richtung berufliche Orientierung an der RST anbieten konnten.