Landschulheim Klasse 7

Die Klassen 7a und 7b verbrachten letzte Woche gemeinsam eine aufregende Zeit im Landschulheim in Lörrach. Am ersten Tag stand der Besuch des Vogelparks in Steinen auf dem Programm. Neben der Berberaffenfütterung begeisterte vor allem die Flugshow der Greifvögel die Schülerinnen und Schüler. Angekommen in der Lörracher Jugendherberge wurden die Zimmer bezogen und das weitläufige Gelände mit allerhand Spiel- und Sportmöglichkeiten erkundet. Für die folgenden Tage hatten die Begleitlehrerinnen und –lehrer tatkräftige Unterstützung organisiert, denn an den folgenden Vor- und Nachmittagen organisierten ausgebildete Erlebnispädagogen das Programm für die Triberger Siebtklässler. Teambuilding und Zusammenhalt stand dabei ganz besonders im Fokus. Die Betreuer hatten zahlreiche Aufgaben und Herausforderungen vorbereitet, die nur gemeinschaftlich als Gruppe gelöst werden konnten. Die Triberger Kinder zeigten hierbei großes Geschick und Kameradschaftlichkeit, was ihnen dabei half, die zahlreichen Challenges als Team zu lösen. Nur gemeinsam gelang es den beiden Klassen, die zahlreichen kooperativen Rätsel zu lösen, um zum Beispiel den Ausgang aus dem „Escape Room“ zu finden. Zwischendurch sorgten actionreiche Bewegungsspiele immer wieder für Abwechslung, bei denen ebenfalls Zusammenhalt und Teamgeist gefördert wurden. Die Schülerinnen und Schüler übten sich im Bogenschießen und konnten schnell Erfolgserlebnisse erzielen. Highlight für die meisten Kinder war der Kletterausflug nach Todtnau. Gesichtert mit Klettergurt und Helm ging es gemeinsam auf den Kletterfelsen, der mit einer Höhe von bis zu 30 Metern den Kindern so einiges abverlangte. Vielen Kletterern gelang es die anfängliche Scheu dank der professionellen Anleitung der Betreuer schnell abzulegen und konnten selbst schwierige und steile Passagen der Kletterroute meistern. Auch am Abend bot das Lehrerteam den Siebtklässlern ein abwechslungsreiches Programm und sorgte mit einem Improvisationstheater und einem Nachtspiel mit hunderten Knicklichtern für Stimmung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Viel zu schnell ging die erlebnisreiche Woche mit einem von den Kindern gestalteten bunten Abend zu Ende bevor am Freitagmorgen die Heimreise angetreten wurde. Müde aber mit reichlich neuen Erfahrungen und Erlebnissen im Gepäck wurde die Reisegruppe schließlich wieder am Triberger Bahnhof von den Eltern empfangen.






Unsere neuen 5er

Die erste Woche der neuen Fünftklässler an der Realschule Triberg

41 neue Fünftklässler wurden am 13.09.2022 bei schönem Wetter an der Realschule Triberg (RST) begrüßt. Den ersten Teil der Begrüßung gestaltete die Klasse 6b unter der Leitung von Frau Nagel schwungvoll mit zwei großartig vorgetragenen und zum Teil selbst komponierten Liedern.

Schulleiter Thomas Serazio begrüßte jede und jeden (coronagemäß per Faust) herzlich in der Schulgemeinschaft der RSTWaren sie bisher die Größten an ihrer ehemaligen Grundschule, so seien sie jetzt für ein Jahr lang die Kleinsten und brächten sicherlich neue Ideen und viel Schwung mit, so Serazio. Schön war, dass dieses Jahr endlich wieder alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigten mit dabei sein konnten, was das Knüpfen von ersten Kontakten erheblich erleichterte.

Die 5a besuchen nun 14 Kinder der Raumschaft, ihr Klassenlehrer ist David Henrich. Melanie Hentschel übernahm die 27 Schülerinnen und Schüler der „Bili“-Klasse.

Die ersten Schultage der neuen Fünfer waren im Laufe der Woche geprägt von einem ersten Kennenlernen, sei es der neuen Mitschüler/innen, der verschiedenen Lehrkräfte oder des Schulgebäudes bzw. -geländes. Auch der Weg zur Sporthalle wurde in einem kleinen Spaziergang erkundet.

Eine Besonderheit fand am Mittwoch statt, denn der Unterricht wurde kurzerhand in einen Schulbus verlegt. Wie jedes Jahr durften beide fünften Klassen nacheinander am verkehrspädagogischen Projekt „Busschule“ teilnehmen. In Theorie und Praxis wurden die Kinder über mögliche Gefahren bei unachtsamer Nutzung des Schulbusses aufgeklärt. Sicheres und angemessenes Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus stand im Vordergrund. Besonders beeindruckend waren für alle die Vollbremsungen bei Schrittgeschwindigkeit. Die Busschule wurde, wie in den vergangenen Jahren auch, vom Förderverein finanziert.

Die erste Schulwoche verging wie im Flug und alle sind nun gespannt, was die kommende Zeit so bringen wird.

Verabschiedungen

Am letzten Tag dieses Schuljahres verabschieden wir unsere Kollegin Martina Brielmaier, die seit dem Jahr 2015 an der Realschule Triberg die Fächer Musik und Mathematik unterrichtet hat in den Ruhestand. Mit Frau Brielmaier verlieren wir leider unsere letzte, ausgebildete Musiklehrerin, was uns zukünftig im Fachbereich Musik vor neue Herausforderungen stellen wird. Nicht nur deswegen wird uns Frau Brielmaier sehr fehlen, denn Kollegium und Schülerschaft schätzen auch ihre Persönlichkeit sowie ihr Engagement für unsere Schule sehr. Wir wünschen Frau Brielmaier von ganzem Herzen alles erdenklich Gute für ihre letzten (ganz) große Ferien.


Unsere Lehramtsanwärterin Frau Meike Nowack hat im zweiten Schulhalbjahr ihr zweites Staatsexamen erfolgreich abgelegt und wird uns nun nach ihrem absolvierten Referendariat in Richtung Mannheim verlassen. Wir wünschen ihr einen guten Schulstart als Realschullehrerin und viel Freude bei der Arbeit mit ihrem neuen Kollegium und den neuen Schülerinnen und Schülern.

Lob und Preis 2022

Über 50 Auszeichnungen für erfolgreiche Schülerinnen und Schüler an der RST

Am Mittwoch, dem letzten Schultag des Schuljahres 2021/2022, durften die Schülerinnen und Schüler der Realschule Triberg wie gewohnt ihr Zeugnis in Empfang nehmen. Bemerkenstwert ist, dass fast ein Viertel der Kinder und Jugendlichen der Klassenstufen 5 bis 9 mit einem Lob oder einem Preis ausgezeichnet werden konnte. Ein Lob erhielten 34 Realschülerinnen und Realschüler für einen Gesamtnotendurchschnitt von 1,7 bis 2,0. Darüberhinaus konnten 18 Preise überreicht werden, mit denen ein hervorragender Notenschnitt von 1,0 bis 1,6 gewürdigt wird. Die Lehrkräfte sind stolz, so viele Schülerinnen und Schüler unterrichten zu dürfen, die solch bemerkenswerte Leistungen im vergangenen Schuljahr gezeigt haben. Gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern dürfen sich die Lob- und Preisträgerinnen und –träger nun auf die wohlverdienten Sommerferien freuen.

Einen Preis erhalten:

5b: Leoni Brohammer – Schonach, Luis Duffner – Hornberg-Niederwasser, Luke Spinner – Schonach

6b: Maja Schätzle – Schönwald, Luisa Schneider – Triberg-Gremmelsbach

7a: Marisa Schwer – Schönwald

7b: Ben Dold – Schonach, Jonas Schneider – Hornberg-Reichenbach

8b: Lana Arikan – Triberg, Marisa Kienzler – Schönwald, Tara Lange – Schonach, Alisa Lauble – Hornberg-Reichenbach, Lena Malorny – Schonach, Nina Palmer – Schonach, Hannah Runge – Schonach, Lena Runge – Schonach

9a: Erik Slacki – Schonach, Loresa Ukehajdaraj – Hornberg

9b: Lea König – Triberg

Ein Lob erhalten:

5a: Elias Ettl – Schonach

5b: Jonas Reiner – Schonach, Tim Schmidt – Schonach

6b: Lisa Aberle – Hornberg, Luana Hämmerling – Hornberg, Vincenz Hettich – Schonach, Hanna Hummel – Hornberg-Niederwasser, Paul Kuner – Schonach, Ioana-Adriana Maran – Triberg, Nele Palmer – Schonach, Franke Stulz – Hornberg

7a: Jannik Dieterle – Schonach, Lena Slacki – Schonach, Leon Ukehajdaraj – Hornberg

7b: Anna Aberle – Hornberg, Robin Andres – Schonach, Hanna Lauble –Hornberg-Reichenbach, Alicia Lehmann – Hornberg-Reichenbach, Maya Pollmüller –Schonach, Salome Weißer – Hornberg-Reichenbach

8a: Silas Heimburger – Schonach, Julian Hör – Schonach, Magnus Ritzi – Schönwald, Samuel Tritschler – Schonach

8b: Luisa Braun – Schonach, Anne Kramer – Schonach, Lena Mäder – Furtwangen

9a: Simeon Kienzler – Gutach, Janis Weisser – Schonach

9b: Niklas Aberle – Hornberg, Melina Dieterle – Schonach, Lewin Heinzmann – Hornberg-Niederwasser, Tim Keller – Hornberg, Sophie Köhler – Schonach

Projektwoche 2022

„In den letzten Tagen vor den Sommerferien schaut man ja eh nur noch Filme im Unterricht“, wird den Schulen häufig nachgesagt. Weit gefehlt, denn in der vergangenen Woche wurde an der Realschule Triberg eine, abwechslungsreiche Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler angeboten. Die Kinder konnten sich im Vorfeld für mehrere Projekte eintragen, welche die Triberger Lehrkräfte für die Klassen 5 bis 9 vorbereitet hatten. Die Auswahl fiel den meisten Schülerinnen und Schülern sicher sehr schwer, denn das breitgefächerte Angebot möglicher Projekte machte die Wahl nicht einfach.

Am Schulteich wurden von fleißigen Helfern, neue Sitzbänke montiert sowie eine neue Trockenmauer angelegt, die ergänzt durch ein Insektenhotel, zukünftig Lebensraum für allerhand Tiere bieten soll. Im Theaterprojekt studierten die interessierten Schülerinnen eine moderne und lustige Version des Märchens Aschenputtel ein, das am letzte Projekttag aufgeführt wurde. Mit viel Engagement wurde das über 700 Liter fassende Schulaquarium neu eingerichtet. Professionelle Hilfe erhielt die Projektgruppe von der Firma Aqua Design Black Forest, die den Kindern mit Rat und Tat zur Seite stand. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema „Escape Rooms“ und lud die Schülerinnen und Schüler am Präsentationstag dazu ein, den Weg aus dem Projektzimmer durch das Lösen kniffliger Rätsel zu finden. In einem Illustrationskurs lernten künstlerisch interessierte Jugendliche verschiedene Zeichentechniken und präsentierten ihre Werke im Rahmen einer kleinen Vernissage. Im Projekt „We love the Black Forest“ erkundete die Projektgruppe die Heimat rund um Triberg und besuchte verschiedene Höfe und Mühlen in der Umgebeung. Auch Schulleiter Thomas Serazio ließ es sich nicht nehmen und bot ein Projekt zum Thema „Bergbau im Schwarzwald“ an. Highlight für die Gruppe war eine Führung durch das Haslacher Besucherbergwerk „Segen Gottes“, die Serazio selbst durchführte. Im Rahmen des Präventionsprojekts „Stark.stärker.Wir“ beschäftigten sich interessierte Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ und kochten auf dem Schulhof gesunde Eintöpfe in der neuen, vom RST Förderverein finanzierten Gulaschkanone. Auch das Schulgebäude hat sich in der vergangenen Woche sowohl von außen als auch von innen verändert, denn im Rahmen eines Kunstprojekts wurden unter anderem die Treppe zum Haupteingang und einige bisher graue Betonwände ansprechend und einladend umgestaltet. In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz wurden einige Schülerinnen und Schüler für den Schulsanitätsdienst ausgebildet und der Sicherheitsbeauftragte der RST, Jens Linke, schulte im Rahmen des Projekts „Löwen retten Leben“ die gesamte Schulgemeinschaft in Herz-Lungen-Wiederbelebung. Lehrkräfte, sowie alle Schülerinnen und Schüler sind also für zukünftige Notfälle an der RST bestens gerüstet.

„Ich liebe unsere Projektwoche!“, freut sich der stellvertretende Schulleiter Michael Engst und zeigte sich begeistert über die n Ergebnisse der verschiedenen Gruppen. „Es ist schön zu sehen, wie in der Projektwoche Schülerinnen und Schüler verschiedenster Altersstufen zusammen ein gemeinsames Vorhaben in die Tat umsetzen und sich auf dem Weg dahin unterstützen und einander helfen. Unser Kollegium hat hier hervorragende Arbeit geleistet und gemeinsam mit den Kindern eine fantastische Projektwoche  gestaltet.“ ergänzt der Konrektor.