Hauptversammlung des Fördervereins

Einladung zur Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,

zur diesjährigen Mitgliederversammlung lade ich Sie herzlich ein. Sie findet am

Montag, 06. Juni 2016, um 19:00 Uhr,
in der RST
statt.

Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Dr. Thomas Schwarz
2. Kassenbericht durch Frau Irene King
3. Entlastung und Genehmigung der Jahresrechnung
4. Entlastung des Vorstandes
5. Herr Sandmann informiert über die Entwicklung der Realschule
6. Beratung und Beschluss über die Mittelverwendung
7. Wünsche und Anträge

Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 30. Mai 2016 bei dem 1.Vorsitzenden
Dr. Thomas Schwarz oder der 2. Vorsitzenden Ursula Gissler über das Sekretariat der RST schriftlich einzureichen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Thomas Schwarz
(1.Vorsitzender)

Schüler im Prüfungsstress

66 Schüler der drei zehnten Klassen der Realschule Triberg starteten gestern Vormittag mit dem Fach Deutsch in die Abschlussprüfungen und konnten nach vielen Wochen der intensiven Vorbereitung ihr Wissen zum Besten geben.
Es galt, innerhalb von vier Zeitstunden eines von vier Themen zu bearbeiten: Der Liedtext „Auf anderen Wegen“ von Andreas Bourani und die Kurzgeschichte „Mensch, Mika!“ der ebenfalls zeitgenössischen Autorin Eva Wachter bildeten die Grundlage für die Textbeschreibungen, die von den Prüfungskandidaten fundierte Kenntnisse der inhaltlichen und sprachlich-formalen Mittel von lyrischen und prosaischen Texten abverlangte.
Zum Jahresthema „Arbeiten um zu leben – leben um zu arbeiten?“ lautete die Aufgabe, für Mitschülerinnen und Mitschüler einen Vortrag zum Thema: „Mehr arbeiten, mehr verdienen, mehr kaufen – der Schlüssel zu einem besseren Leben?“ zu schreiben. Hierin konnten die Prüflinge beweisen, dass sie sich mit dem Lesen, Auswerten und Schreiben verschiedener Textsorten zu diesem Kompendiumsthema im Laufe des Schuljahres gründlich auseinandergesetzt haben.
Schließlich hieß es, zum Jugendbuch „Ins Nordlicht blicken“ von Cornelia Franz ein Gespräch zwischen zwei Figuren zu verfassen, die sich zufällig auf einer Architekturausstellung begegnen und in ihrer Unterhaltung die Vergangenheit vertreiben und offene Punkte ihrer gemeinsamen Zeit klären.
Die Schüler entschieden sich schwerpunktmäßig für die beiden letzten Themen, den Vortrag und das Gespräch und meist wurde bis kurz vor Prüfungsende um 12 Uhr fleißig geschrieben.
Am Freitag und am kommenden Dienstag stehen die Mathematik- und die Englischprüfungen an, Ende Juni folgen die mündlichen Prüfungen.

prüfung

Anmeldung für Schülerinnen und Schüler aus den vierten Grundschulklassen

Die Realschule Triberg nimmt zum Schuljahr 2016-2017 Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen auf. Die Anmeldungen können zu folgenden Zeiten vorgenommen werden:

Mittwoch, 16.03.2016, von 8-12 Uhr und von 14-18 Uhr,
Donnerstag, 17.03.2016 von 8-12 Uhr und von 14-18 Uhr.

Um größere Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über unser Sekretariat (07722-919 555 0, vormittags besetzt von 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr) für die Anmeldetage vorab Termine zu vereinbaren.

Bitte kommen Sie nach Möglichkeit gemeinsam mit Ihrem Kind und bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:
1. den von der Grundschule erhaltenen „Vordruck zur Anmeldung bei der weiterführenden Schule“ (Blatt 4 und 5) und
2. die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch
3. Ausweis des Kindes (soweit vorhanden)
4. Schüleraufnahmebogen 2016-02-17 Schüleraufnahmebogen kann ggf. von Ihnen schon zu Hause ausgefüllt werden
5. Lichtbild für die Fahrkarte (bei Bedarf)
6. bei Interesse am Bili-Zug das Halbjahreszeugnis der Klasse 4

Schulleiter Waldfried Sandmann und Konrektor Thomas Serazio (Beratungslehrer) stehen Ihnen für Informationen oder eine Beratung gerne auch außerhalb der Anmeldezeiten zur Verfügung.

Schülerinnen und Schüler, die nach dem Beratungsverfahren oder aus weiterführenden Schulen über eine Aufnahmeprüfung bzw. die MVO (Multilaterale Versetzungsordnung) an die Realschule Triberg wechseln möchten, können sich zu späteren Zeiten nach Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen nach telefonischer Vereinbarung anmelden.

Weitere Informationen erhalten Sie im informativen persönlichen Gespräch. Bei Fragen geben wir Ihnen gerne auch telefonisch Auskunft (07722-919 555 0).

gez.: Waldfried Sandmann
Schulleiter

Fastnachtsdisco Klasse 5 – 7

Die Klasse 8c veranstaltet als WVR-Projekt eine Disco für Schüler der Klassen 5 – 7.
Hier die Information der Klasse:

Liebe Eltern der 5. 6. und 7. Klassen,
am 03.02.2016 findet unsere Fastnachtdisco statt. Sie beginnt um 16:00 und endet um 19:30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 50 Cent. Außerdem werden Sandwich, Hotdogs, Muffins, Waffeln, Getränke usw. zum Verkauf angeboten. Es wird auch ein Kostümwettbewerb stattfinden an dem man schöne Preise gewinnen kann. Die Schüler und Schülerrinnen haben auch die Möglichkeit Spiele wie Luftballon und Stopptanz mitzuspieln.
Klasse 8c

Schnuppertag, 27.02.2016

Grundschul-Informationstag von Realschule und Gymnasium in Triberg wegen Schonacher Weltcup vorverlegt

Neuer Schnuppertag-Termin Samstag 27. Februar passt auch besser für Hornberg

Für die neuen fünften Klassen veranstalten die Realschule und das Schwarzwald-Gymnasium Triberg jedes Jahr rechtzeitig vor den Anmeldungen einen Informationstag für die Grundschüler der vierten Klassen und ihre Eltern, u.a. auch mit Schnupperunterricht für die Viertklässler.
Der gemeinsame Termin ist eine bewährte Einrichtung. Vor der Entscheidung für eine weiterführende Schule ist es dadurch allen Interessierten möglich, an einem Tag beide Triberger Schulen zu besuchen und genauer kennen zu lernen. Für 2016 war dafür ursprünglich der Samstag, 5. März vorgesehen. Dort gibt es jetzt aber eine Terminkollision mit einer großen Sportveranstaltung in Schonach.
Nachdem der Weltcup der Kombinierer am Wochenende 8.-10. Januar mangels Schnee abgesagt werden musste, haben sich die dortigen Veranstalter darum bemüht, nun den Weltcup-Termin vom Wochenende 4.-6. März nach Schonach zu holen. Das ist gelungen. Für die Schonacher Veranstaltung bedeutet das jetzt sogar die Ausrichtung des Weltcup-Finales und damit für das „50er-Jubiläum“ noch eine Aufwertung.
Das Weltcup-Finale in Schonach ist eine Attraktion für alle Wintersport-Fans unserer Region. Für die vielen Schonacher und auch Schönwälder, die als Helfer bei diese Veranstaltung engagiert sind, ist es dazu noch eine Verpflichtung.
Die beiden Schulleitungen wollen die damit bei Schülern und Eltern entstandene Termin- und Interessenkollision vermeiden und gerne den vielen Weltcup-Interessierten und auch den Helfern aus der Raumschaft entgegen kommen.
Der schulische Informationstermin und Schnuppertag wird daher vorverlegt. Mit Rücksicht auf die Weltcup-Veranstaltung in Schonach entfällt der ursprüngliche Info-Termin 5. März.
Die Realschule und das Schwarzwald-Gymnasium Triberg laden nunmehr auf Samstag, 27. Februar 2016, zu ihrem gemeinsamen Schnupper- und Informationstag ein. Dieses Jahr ist die Realschule am Morgen dran und das Gymnasium mittags. Das morgendliche Informationsprogramm an der Realschule beginnt am 27. Februar um 9 Uhr und endet so recht¬zeitig, dass genügend Zeit bleibt zum Wechsel von Schule zu Schule. Das Info-Programm am Gymnasium startet dann um 12 Uhr.
Der neue Termin passt auch besser für die Hornberger oder auch Gutacher Grundschüler und ihre Eltern. Für sie wird damit die Terminkollision mit einer Info-Veranstaltung in Hausach beseitigt. Sie haben nun ebenfalls die Möglichkeit, die beiden Schulen in Triberg an diesem neuen Termin zu besuchen.
Näheres zum jeweiligen Programm ist den Einladungen zu entnehmen, welche die Schulen mit dem neuen Termin 27. Februar noch einmal an die Grundschulen im Einzugsgebiet verschicken.
Die Schulleitungen bitten für die Terminverlegung um Verständnis und nun für den neuen Termin um einen regen Besuch ihrer Info-Veranstaltungen.

SMV- Turniere

Klasse 8-10 am 08.12.15 und Klasse 5-7 am 15.12.15

1) Alle Fußballer dürfen den Unterricht am 08.12.15 um 12.05 Uhr und am 15.12.15 um 12.30 Uhr verlassen.
2) Die teilnehmenden Klassen dürfen nach der 6. Unterrichtsstunde zum Anfeuern in die Sporthalle laufen.
3) Alle Klassen die nicht teilnehmen, haben regulär Unterricht.