Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Schnuppertag.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Anschreiben Viertklässler – Eltern 2017-03-25
Schülerinfo Schnuppertag 2017
Schnuppertag Programm 2017
RST_Hausplan2017
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zum Schnuppertag.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Anschreiben Viertklässler – Eltern 2017-03-25
Schülerinfo Schnuppertag 2017
Schnuppertag Programm 2017
RST_Hausplan2017
Die Skiausfahrt an den Sonnenkopf findet am Dienstag, 07.03.2017 statt.
Die teilnehmenden Schüler erhalten alle benötigten Informationen von Herrn Duffner.
Liebe Eltern,
heute (17.02.2017) erhalten Ihre Kinder die Informationen zum zweiten Elternsprechtag in diesem Schuljahr.
Sie finden die Informationen auch nochmal hier:
2017-02-17 Einladung Elternsprechtag 2
Vorankündigung:
Am Samstag, 25.03.2017 haben alle Viertklässler zusammen mit ihren Eltern sowie die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Realschule mit bilingualem Zug in Triberg zu besuchen und sich ein Bild der Arbeit an der RST zu machen. Es warten Schnupperstunden und tolle Mitmachangebote auf die Besucher, auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr besteht die Möglichkeit, uns auf Herz und Nieren zu testen und mit Fragen zu löchern.
Auch wird es am Schnuppertag möglich sein, Termine für die Anmeldung am 04.04.17 bzw. 05.04.17 zu vereinbaren, um dort lange Wartezeiten zu vermeiden.
Eine Einladung zu unserem Schnuppertag erhalten Sie noch rechtzeitig vor dem Termin über die Grundschulen.
Das genaue Programm wird aber auch hier noch veröffentlicht werden.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren führen wir den Schnuppertag am gleichen Tag wie das Schwarzwaldgymnasium durch, damit Sie sich an einem Termin ohne Stress beide weiterführenden Schulen in Triberg ansehen können. Am Gymnasium findet das Programm von 09:00 Uhr – 11:30 Uhr statt.
Von wegen einsam und monoton: Das Programm COACHING4FUTURE räumt mit Vorurteilen gegenüber MINT-Berufen auf und zeigt, wie Jugendliche über naturwissenschaftlich-technische Ausbildungs- und Studienwege aktiv an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können. Bei ihren Besuchen im Schwarzwald-Baar-Kreis vermitteln zwei junge MINT-Akademiker an der Robert-Gerwig-Schule Furtwangen und der Realschule Triberg mit multimedialen Vorträgen und anschaulichen Technik-Beispielen, welche Berufe hinter zukunftsweisenden Entwicklungen stecken.
Technische Neuerungen tragen dazu bei, unseren Alltag immer weiter zu verbessern: So könnten uns autonome Fahrzeuge schon bald entspannt und sicher ans Ziel bringen, während Patienten etwa von „Augmented Reality“-Brillen profitieren, die wichtige Informationen für den Verlauf einer Operation direkt ins Sichtfeld des Arztes einblenden. Was diese und andere Erfindungen mit der Berufswahl von Schülerinnen und Schülern aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis tun haben, zeigen die MINT-Experten des Programms COACHING4FUTURE. Auf Einladung des gemeinnützigen Bildungsträgers „BBQ Berufliche Bildung gGmbH“ sind sie am Dienstag, 14. Februar an der Realschule Triberg. Vom künstlichen Hüftgelenk bis zum Nanotape – mit Hightech zum Anfassen und einer lebensnahen Multimedia-Präsentation im Gepäck, nehmen sie die Mädchen und Jungen mit auf eine Reise in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Auf diese Weise werden Berufe aus den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen durch das gemeinsame Angebot der Baden-Württemberg Stiftung und des Arbeitgeberverbands Südwestmetall in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit jugendgerecht und anschaulich vorgestellt. Denn nach wie vor ergreifen zu wenige Jugendliche eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich, häufig aufgrund von Vorurteilen und mangelndem Hintergrundwissen über technische Berufe.
Was leisten Medizintechniker bei der Entwicklung moderner Prothesen? Und welche Rolle spielen Umweltingenieure bei der Vernetzung eines „Smart House“? Mit einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, kleinen Experimenten sowie Exponaten zum Ausprobieren zeigt das Programm, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten es in diesem Bereich gibt. Auf Augenhöhe mit den Schülern geben Geowissenschaftlerin Tatiana Kalytta und Geologe Philipp Maicher einen praxisnahen Überblick zu aktuellen sowie zukünftigen Hightech-Lösungen und Produktionsverfahren aus der MINT-Welt. Dabei entscheiden die Jugendlichen selbst, welche der Themenbereiche – Mobilität, Wohnen, Gesundheit, Arbeit, Lifestyle und Umweltschutz – im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen sollen.
Die Zeugnisse (Klasse 10) bzw. Halbjahresinformationen werden dieses Schuljahr am
10.02.2017 ausgeteilt!
Der VSB hat uns folgende Mitteilung zukommen lassen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
am kommenden Sonntag ist Fahrplanwechsel:
Es kommt auf den meisten Linien zu kleineren Änderungen – häufig auch im Schülerverkehr.
Sämtliche Verbindungen müssen von den Schülern / Eltern überprüft werden.
Bitte weisen Sie die Schüler und / oder Eltern darauf hin!
Fahrpläne gibt es unter www.bahn.de/suedbadenbus oder unter www.efa-bw.de
Hinweis: Die Fahrpläne hängen auch am Schulleitungsbrett
Wir haben als WVR Projekt uns entschieden an einem Weihnachtsmarkt selbstgemachte Dekoration und natürlich auch Essen und Trinken zu verkaufen.
Wo: Schönwald Hauptstraße, Stand 31
Wann: 25.11.2016 von 16:00 bis 23:00 sind wir vertreten.
Wir bieten Vasen, Engel und vieles mehr, lasst euch überraschen.
Eure Klasse 8a
Der 1. Elternsprechtag im Schuljahr findet statt am 30.11.2016, 15:00 – 19:00 Uhr
Genaue Inforationen erhalten die Schülerinnen und Schüler am 21.11.