Bilingualer Unterricht

Die Englische Sprache, eine Schlüsselqualifikation, die heute für die Nutzung der modernen Informationstechnologien, die Berufswelt oder ein Studium von zentraler Bedeutung ist, wird durch bilingualen Unterricht deutlich gestärkt.
Bilingualer Unterricht bedeutet für unsere Schülerinnen und Schüler den Schritt vom Lernen der Fremdsprache zum Lernen in der Fremdsprache. Eine Kombination, von der sowohl Fremdsprache als auch Sachfach profitieren.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet die Realschule Triberg einen bilingualen Zug an. Die Schülerinnen und Schüler unserer Bili-Klassen werden ab der 5. Klasse in zwei Sachfächern (Geographie / Biologie) in englischer Sprache unterrichtet. Die Inhalte des bilingualen Unterrichts sind identisch mit den Themen der Parallelklasse. Die Bili-Klassen haben in jedem Bili-Fach eine Wochenstunde mehr zur Verfügung. Dies bedeutet für unsere Bili-Schüler erfahrungsgemäß bis zu 100 Unterrichtsstunden auf Englisch – zusätzlich zum regulären Englischunterricht.
In unserem Bili-Unterricht werden Präsentationstechniken ebenso wie im muttersprachlichen Unterricht gezielt gefördert. Die Arbeit mit authentischem fremdsprachlichen Material fördert das Verstehen von inhaltlich und sprachlich anspruchsvollen Texten.
Unsere Schüler empfinden den Gebrauch der englischen Sprache als Arbeitssprache im Sachfachunterricht als wirklich authentisch und motivierend. Die Schülerinnen und Schüler gehen daher selbstbewusst mit der Fremdsprache um und lernen, sich sachlich korrekt und begrifflich genau auszudrücken. Sprachliche Fehler werden nicht „bewertet“, was vielen Schülern hilft, sich in der Zielsprache Englisch am Unterricht zu beteiligen.

Bilingualer Unterricht an der RST bedeutet:
Sachfachunterricht in der Fremdsprache und nicht Sprachunterricht mit Sachfachinhalten
• Inhalte des Sachfaches stehen im Vordergrund
• Arbeitstechniken des Sachfaches anwenden
• Bilder, Diagramme, Modelle, Versuche

Fremdsprachliche Ziele
• Förderung des Spracherwerbs in der Fremdsprache
• Stärkung kommunikativer Kompetenz in der Zielsprache
• hemmungsfreier Umgang mit der Fremdsprache
• Umgang mit Arbeitstechniken wie note taking, Wörterbucharbeit usw.

Umsetzung in der Praxis
• Weitgehende Einsprachigkeit in der Fremdsprache
• Fehlertoleranz in sprachlicher Hinsicht
• Anschauliches Lernen
• Lernprozesse in kleinen Schritten
• Betonung der Schüleraktivitäten
• Einsatz von fremdsprachlichem Material (Bücher, Filme, …)
• Führen eines Bili-Vokabelheftes

Leistungsmessung
• Mündliche Formen: Unterrichtsbeiträge, Referate, Präsentationen
• Schriftliche Formen: Klassenarbeiten, Projektordner (z.B. Baumtagebuch in NWA Kl.6)
• Je nach Fortschritt einen Teil / später alle der Fragen einer KA auf Englisch werden im Regelfall auf Englisch beantwortet / notfalls auf Deutsch
• Bewertet wird nicht die fremdsprachlich korrekte Leistung sondern die inhaltliche Qualität bzw. sachfachliche Richtigkeit.